Stetoscope lying on an open book
Internationale Fachkräfte, Berufsanerkennung

Gesetzesänderungen zur Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung von Abschlüssen

Katharina Weckend | 09.10.2025

Digitalisierung und Zentralisierung als Schlüssel

Die Fachkräfteeinwanderung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Inzwischen herrscht fast in jeder Branche Fachkräftemangel, doch trotz Vereinfachungen und Lockerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, kommen immer noch zu wenige internationale Talente nach Deutschland.

 

Die Bundesregierung hat den Auftrag, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Einwanderung von Fachkräften zu fördern. In den letzten Tagen war diesbezüglich einiges in Bewegung. Die Bundesregierung setzt gleich an mehreren Stellen an. Im Zentrum dieser Veränderungen steht die Digitalisierung und Zentralisierung der Verwaltungsprozesse.

Work-and-Stay-Agenturen

Ein zentraler Vorschlag von Arbeitsministerin Bärbel Bas betrifft die Einrichtung von sogenannten "Work-and-Stay-Agenturen". Ziel dieser Agenturen ist es, den gesamten Prozess der Fachkräfteeinwanderung und Aufenthaltserlaubnis für ausländische Fachkräfte zu zentralisieren und zu digitalisieren.

 

So möchte man nicht nur bürokratische Hürden für internationale Fachkräfte und Unternehmen abbauen, sondern auch den Verwaltungsaufwand für die zuständigen Stellen erheblich verringern.  

 

Der Antrag auf Anerkennung ausländischer Abschlüsse soll ebenfalls über die Work-and-Stay-Agentur eingereicht werden können. Die Anerkennung selbst bleibt allerdings weiterhin Aufgabe spezialisierter Stellen.

Beschleunigte Anerkennung von Berufsqualifikationen in Heilberufen

Ein weiteres bedeutendes Gesetzespaket betrifft die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Bereich der Heilberufe, wie Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen und Hebammen. Hier wird eine wesentliche Beschleunigung des Anerkennungsverfahrens angestrebt durch Entbürokratisierung, Vereinheitlichung und Digitalisierung.

 

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Reform ist die Einführung der Kenntnisprüfung als Regelfall. Hierbei sollen Ärzt:innen ihre Fähigkeiten direkt in der Praxis zeigen können. Diese Kenntnisprüfung ersetzt die bisherige Gleichwertigkeitsprüfung, bei der anhand von Dokumenten die Gleichwertigkeit mit dem Abschluss in Deutschland geprüft wird. Eine Gleichwertigkeitsprüfung kann dann noch wahlweise durchgeführt werden.

 

Außerdem sollen Anträge und Bescheide dann vor allem elektronisch übermittelt werden können. Durch diese Neuerungen soll schließlich der Anerkennungsprozess für Ärzt:innen beschleunigt werden.

 

Aber es gibt auch Kritik an diesem Gesetzesvorschlag, da dieser nicht die so notwendig gesuchten Pflegefachkräfte umfasst. Eine Lösung hierfür könnte die sogenannte Kompetenzvermutung für Pflegekräfte aus dem Ausland sein, schlagen Verbände vor. So könnten Pflegekräfte aus dem Ausland, die bereits eine dreijährige Ausbildung abgeschlossen haben und über Deutschkenntnisse verfügen, bereits in ihrem Beruf tätig sein, während parallel das Anerkennungsverfahren läuft.

Fazit: Ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft

Die aktuellen Gesetzesänderungen zur Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung von Berufsqualifikationen stellen einen wichtigen Schritt dar, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Mit der Digitalisierung dieser Prozesse geht Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Wie gut diese Digitalisierung dann funktioniert, wird sich zeigen.

 

Entscheidend wird auch sein, ob der Gesetzgeber seine Ideen auf weitere Berufsgruppen ausweiten wird, wie beispielsweise die so dringend gesuchten Pflegekräfte.

Über die Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Porträt von Katharina, Content Managerin bei lingoking