Menschen verschiedener Herkunft halten Hände zusammen
Internationale Fachkräfte

Wie Diversität Teams stärkt

Katharina Weckend | 08.10.2025

Wenn Sie internationale Talente rekrutieren, möchten Sie sicher in erster Linie offene Stellen besetzen und so auch Ihre Mitarbeitenden entlasten. Doch die wachsende Vielfalt in Ihren Teams birgt ein großes Potential - denn Diversität stärkt Ihr Team und steigert die Leistung.

 

Die Unternehmensberatung McKinsey* hat den Erfolgsfaktor Diversität über mehrere Jahre untersucht und kam zum Schluss: Diversität, ob ethnisch oder geschlechtsspezifisch, führt zu einer höheren Produktivität. Diverse Teams haben eine 39 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit bessere Erfolge zu erzielen als homogene Teams. Doch worin liegen diese Vorteile? Wir beleuchten das Thema genauer und zeigen Ihnen, welche Vorteile Diversität hat, mit welchen Herausforderungen Sie rechnen müssen und wie Sie Diversität zum Erfolgsfaktor machen können.

Inhalt

Vorteile

Wenn Sie internationale Fachkräfte rekrutieren, bringt das sehr viel mehr Vorteile als nur die reine Besetzung offener Stellen. Vielfältige Teams erreichen nachweislich mehr als homogene. Wir zeigen Ihnen einige dieser Vorteile auf.

Bessere Problemlösung

Jeder Mensch verfügt generell über einen individuellen Schatz an Erfahrungen, Ideen und Perspektiven. Menschen aus anderen Ländern bringen aber auch aus dem Berufsalltag Perspektiven mit, die wir hier unter Umständen noch nicht kennen. Daraus entstehen andere und vor allem kreative Lösungsansätze. Vielfältige Teams sind daher in der Regel besser in der Lage, komplexe Probleme zu lösen. Sie betrachten Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln und finden so umfassende effektive Lösungen.

 

In der Pflege bedeutet dies, dass kritische Situationen, wie etwa in der Notfallversorgung, effizienter, schneller und kreativer gemeistert werden.

Kreativität & Innovation

Die Kreativität, die durch vielfältige Perspektiven entsteht, fördert auch die Innovationskraft. Während homogene Teams oft schneller zu einer Entscheidung kommen, fehlt es ihnen in der Regel an unterschiedlichen Blickwinkeln. In vielfältigen Teams hingegen werden verschiedene Erfahrungen und Sichtweisen miteinander kombiniert, was zu einzigartigen Ideen führt und den Weg für echte Innovation ebnet. Diese Vielfalt ermöglicht es, bestehende Konzepte zu hinterfragen und neue, oft unerforschte Lösungsansätze zu entwickeln.

Hohe Anpassungsfähigkeit & Flexibilität

Menschen, die in ein anderes Land auswandern, müssen bis zu einem gewissen Grad flexibel und anpassungsfähig sein. Ebenso erfordert die Arbeit in einem vielfältigen Team, dass jedes Mitglied offen und bereit ist, auf die Individualität des anderen einzugehen.

 

Flexibilität spielt in der Pflege eine besonders zentrale Rolle. Die Arbeit mit Menschen folgt nie einem festen Schema. Als Pflegekraft muss man in der Lage sein, sich auf neue Situationen und unterschiedliche Persönlichkeiten einzustellen.

Bessere Pflege

Pflegeeinrichtungen oder Kliniken mit Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Herkunft können besser auf die Bedürfnisse von Patient:innen eingehen, die ebenfalls aus unterschiedlichen Ländern kommen. Sprachbarrieren werden reduziert und auch kulturelle Unterschiede können besser verstanden und berücksichtigt werden.

Bessere Unternehmenskultur

Vielfalt prägt eine Kultur des Respekts, des Verständnisses und des Miteinanders. So entstehen oft tiefere Bindungen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Dies führt zu einem insgesamt positiven und integrativen Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeiter:innen wohl und respektiert fühlen.

Wettbewerbsvorteil

Nach außen hin werden Einrichtungen und Unternehmen, die aktiv Diversität in ihren Teams fördern, oft als fortschrittlich und attraktiv wahrgenommen. Dies ist ein klarer Vorteil bei der Rekrutierung und Bindung von neuen Talenten.

 

Besonders in der Pflegebranche kann eine respektvolle und offene Arbeitsumgebung der entscheidende Faktor bei der Gewinnung von qualifizierten internationalen Pflegekräften sein.

Herausforderungen

Sie sind nun auch überzeugt davon, dass Diversität nicht nur offene Stellen besetzt, sondern ein wahrer Erfolgsfaktor sein kann? Es gibt auch Herausforderungen, denen Sie begegnen können, wenn Sie internationale Fachkräfte einstellen.

Sprachbarriere & kulturelle Unterschiede

Vor allem zu Beginn kann die Sprache eine große Herausforderung sein. Um überhaupt eine Anerkennung der Abschlüsse in Deutschland zu bekommen, müssen Fachkräfte Deutschkenntnisse auf einem Niveau von mindestens B2 vorweisen können. Mit diesem Sprachniveau kann man sich relativ sicher und gut unterhalten und Deutsch auch gut verstehen. Dennoch kann es zu Missverständnissen kommen, da die Grammatik nicht fehlerfrei ist und Worte vielleicht noch falsch benutzt werden. Kommen dann noch verschiedene Dialekte hinzu, kann es auch mal schwierig sein, sich gut zu verständigen.

Kulturelle Unterschiede

Auch kulturelle Unterschiede können am Anfang eine Herausforderung sein. Eine neue Kultur will auch erst einmal kennengelernt und verstanden werden. Das dauert ein paar Wochen bis Monate.

Integration

Natürlich ist man nicht von Beginn an perfekt integriert. Integration dauert einfach seine Zeit. Am Anfang fühlt sich alles fremd und neu an. Geben Sie Ihren Mitarbeiter:innen Zeit, sich an die ungewohnte Umgebung und die neue Kultur zu gewöhnen. Je mehr Verständnis Sie haben, desto einfacher wird es für Ihre internationalen Talente, sich gut zu integrieren. Und manchmal funktioniert die Integration auch einfach nicht und manche internationalen Fachkräfte kehren wieder zurück in die Heimat. Das ist nun einmal auch ein Teil der Wahrheit und auch vollkommen normal. Viele Träume stellen sich in der Realität auch manchmal anders dar.

So kann Diversität zur Stärke werden

Sie können aber Ihr Bestes geben, damit die Integration Ihrer internationalen Talente gelingt. Wir geben Ihnen ein paar hilfreiche Tipps, wie Diversität auch für Ihr Team zur wahren Stärke wird.

Offenheit & Respekt

Am wichtigsten sind Offenheit und Respekt. Diese Werte sollten Sie bereits in Ihrer Unternehmenskultur verankern. Nur wenn Mitarbeiter:innen anderen gegenüber offen sind und Respekt für andere Menschen und Kulturen haben, kann die Integration Ihrer internationalen Talente funktionieren.

Offene Kommunikation

Neben allgemeiner Offenheit ist auch eine offene Kommunikation sehr wichtig. Offen kommunizieren kann man aber nur, wenn sich Ihre Mitarbeiter:innen sicher fühlen. Kreieren Sie also dieses sichere Arbeitsumfeld. Nehmen Sie die Anliegen Ihrer Mitarbeiter:innen ernst und zeigen Sie, dass Ihnen ihre Meinungen wichtig sind.

Gezielte Schulungsprogramme  

Integration können Sie auch direkt durch Schulungsprogramme fördern. Bieten Sie Sprachkurse und interkulturelles Training für Ihre internationalen Fachkräfte an. Fördern Sie aber auch den Austausch innerhalb des Teams mit Events außerhalb des Unternehmens, ob ein gemeinsamer Stammtisch, Team Events, etc.

Mentoren-Programme

Zusätzlich kann ein Mentoren-Programm bei der Integration von internationalen Talenten helfen. Als Mentoren sollten vor allem erfahrene Kolleg:innen gewonnen werden. Diese können ihre Erfahrungen teilen, nützliche Informationen und Tipps weitergeben und sie können dabei helfen, neue Mitarbeiter:innen auch sozial schneller ins Team zu integrieren. Dies führt letztendlich zur schnellen Integration ins Team, in Unternehmen und auch in Deutschland.

Sie wollen nun noch mehr über die Integration von Fachkräften erfahren?

Wir haben für Sie weitere interessante Artikel!

Über die Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Porträt von Katharina, Content Managerin bei lingoking