Pflegefachkraft mit zwei Ärzten

Anerkennung in Deutschland: Wichtige Schritte für Unternehmen

Katharina Weckend | 25.08.2025

Sie haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen und wollen Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren? Wenn es sich um einen reglementierten Beruf handelt, wie zum Beispiel medizinische und Pflegeberufe, dann müssen Sie auch die Anerkennung der Qualifikationen Ihrer Fachkräfte in Deutschland anstoßen. Alles zur Anerkennung in Deutschland erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist die Anerkennung in Deutschland?

Bei der Anerkennung wird der ausländische Abschluss Ihrer Fachkraft mit einem deutschen Abschluss gleichgesetzt. Dies ist vor allem bei reglementierten Berufen notwendig. Ein Abschluss kann auch nur teilweise anerkannt werden, wenn er nicht direkt mit einem Deutschen gleichgesetzt werden kann. Um eine volle Anerkennung zu erreichen, müssen dann Nachqualifizierungen absolviert werden. In dieser Zeit können Fachkräfte in den meisten Fällen auch als Hilfskräfte arbeiten. Erst wenn die ausländische Qualifikation in Deutschland anerkannt wurde oder Nachqualifizierungen abgeschlossen sind, dürfen Ihre Fachkräfte im erlernten Beruf in Deutschland arbeiten.

Anerkennung für Fachkräfte aus der EU

Generell müssen hauptsächlich reglementierte Berufe in Deutschland anerkannt werden. Dazu zählen:  

 

  • Rechtsanwält:innen
  • Richter:innen
  • Ärzt:innen
  • Pflegekräfte & medizinisches Personal
  • Erzieher:innen & Pädagog:innen
  • Ingenieur:innen

 

Menschen in der EU können sich zwar frei bewegen und in jedes Land innerhalb der EU einwandern, allerdings können sie nicht überall problemlos arbeiten – vor allem nicht in reglementierten Berufen. Für diese benötigen auch EU-Bürger:innen eine Anerkennung, die in der Regel aber relativ schnell abgeschlossen und meist nur eine Formsache ist.

Ablauf Anerkennung und Rolle von Unternehmen

Schritt 1: Fachkraft aus dem Ausland finden

Fachkräfte aus dem Ausland finden Sie zum Beispiel über entsprechende Portale:  

 

 

Sie können aber auch über andere gängige Jobportale wie LinkedIn nach internationalen Talenten suchen. Oder Sie beauftragen eine Recruiting Agentur, müssen dann aber auch mit höheren Kosten rechnen.

 

Mehr zur Fachkräftegewinnung erfahren Sie in unserem Artikel “Fachkräftegewinnung: Vorteile und Herausforderungen”.

Schritt 2: Arbeitsvertrag, Visum, Anerkennung

Sie haben eine internationale Fachkraft gefunden, die Sie unbedingt rekrutieren wollen? Dann vereinbaren Sie einen Arbeitsvertrag, der von der Fachkraft mit Vorbehalt unterschrieben wird. Dieser ist in der Regel notwendig für die Erteilung eines Visums. Im Anschluss sollte Ihre Fachkraft nun auch ein Visum beantragen, gemeinsam mit der Anerkennung der Qualifikationen in Deutschland.

 

Es gibt auch die Möglichkeit, die Anerkennung erst nach Ankunft in Deutschland anzustoßen, dazu finden Sie hier mehr Informationen.

Schritt 3: Qualifizierung & Integration

In Deutschland angekommen, kann Ihre Fachkraft nun entweder direkt im erlernten Beruf arbeiten oder muss Nachqualifizierungen absolvieren. Sie sollten auf jeden Fall direkt Maßnahmen einleiten, um die Integration Ihrer Fachkraft zu fördern. Wie das am besten geht, erfahren Sie in unserem Artikel “Integration von Fachkräften: Das können Unternehmen tun”.

Schritt 4: Stelle besetzt & Mitarbeiterbindung

Wenn alle Nachqualifizierungsmaßnahmen abgeschlossen sind, kann Ihre Fachkraft nun im erlernten Beruf arbeiten. Sie haben es geschafft – Ihre Stelle ist erfolgreich besetzt!  

 

Nun sollten Sie sich darum kümmern, dass Sie Ihre Mitarbeiter:innen an Ihr Unternehmen binden. So verringert sich die Fluktuation. Das ist vor allem bei internationalen Fachkräften von großer Bedeutung – aus verschiedenen Gründen. Für diese ist es eine große Herausforderung, in einem neuen Land anzukommen, sich einzuleben und auch im neuen Arbeitsumfeld zurechtzukommen. Außerdem ist der Schritt der Rekrutierung internationaler Talente oft langwierig und kostenintensiv. Daher sollte Ihnen auch aus wirtschaftlichen Gründen viel daran liegen, Ihre internationalen Fachkräfte nicht so schnell wieder zu verlieren.

 

In unserem Artikel “Employer Branding für internationale Fachkräfte” erfahren Sie, wie Sie Fachkräfte gewinnen und an Ihr Unternehmen binden können.

Kosten

Die Kosten für die Rekrutierung selbst hängen sehr stark davon ab, ob eine Recruiting Agentur beauftragt wird oder ob Sie diese auf eigene Faust übernehmen.  

 

Die Anerkennung kostet ungefähr zwischen 100 und 600 Euro. Dazu kommen Kosten für die beglaubigte Übersetzung von Dokumenten: ca. 100 bis 500 Euro. Die Kosten für das Visum betragen zwischen 75 und 150 Euro. Diese werden aber meistens von den Bewerber:innen selbst getragen.

Anerkennungspartnerschaft

Wie bereits erwähnt, ist es möglich, die Anerkennung nach der Einreise nach Deutschland zu beantragen. Dafür müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:  

 

  • Qualifikation
    Ihre Fachkraft muss über einen Hochschulabschluss oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung verfügen. Der Abschluss muss in dem Land, in dem er erworben wurde, staatlich anerkannt sein.
  • Jobangebot
    Der Fachkraft muss ein Jobangebot bzw. ein Arbeitsvertrag von Ihnen vorliegen. Dieser muss zusammen mit dem Visumantrag und weiteren Dokumenten eingereicht werden.
  • Vereinbarung über Anerkennungspartnerschaft
    Sie müssen eine gemeinsame schriftliche Vereinbarung über die Anerkennungspartnerschaft abschließen.  
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
    Die Deutschkenntnisse Ihrer Fachkraft müssen mindestens auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sein.

Mehr Infos

Sie benötigen weitere Informationen zur Rekrutierung von internationalen Fachkräften? Bei uns erhalten Sie wichtige Infos zu weiteren relevanten Themen:  

 

Defizitbescheid-Service von lingoking

Sie wollen internationale Fachkräfte im Pflege- oder Gesundheitswesen einstellen? Wir helfen Ihnen bei der Anerkennung!

 

Wir kümmern uns um die Beantragung des Defizitbescheids Ihrer Fachkräfte. Sie schicken uns ganz einfach alle Unterlagen und wir kümmern uns um:

 

  • Unterlagenprüfung
  • Beglaubigte Übersetzung
  • Beantragung des Defizitbescheids
  • Kommunikation mit Behörden

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina