Älterer Mensch mit Krankenpflegerin
Internationale Fachkräfte

Fachkräftemangel in Deutschland: Was bedeutet das für Unternehmen?

Katharina Weckend | 16.07.2025

Der Fachkräftemangel ist für uns alle tagtäglich spürbar: wochenlanges Warten auf Termine bei Fachärzt:innen, Personalausfälle in Kitas, entfallende Unterrichtsstunden in der Schule, längere Lieferzeiten aufgrund des Mangels an Fahrer:innen, etc.  

 

Doch auch Unternehmen haben mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Welche Auswirkungen der Fachkräftemangel für Unternehmen und die Wirtschaft hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhalt

Fachkräftemangel: Gründe

Der Mangel an Fachkräften ist Gegenstand vieler gegenwärtiger Diskussionen – in der Politik, in der Wirtschaft und für manche auch im Job. Aber was sind eigentlich die Gründe für den Fachkräftemangel? Kurz gesagt: Es gibt mehrere Gründe.  

Überalterung der Gesellschaft

Einer davon ist der demografische Wandel in Deutschland: Die Bevölkerung überaltert. Die sehr geburtenstarken Babyboomer gehen gerade in Rente oder stehen kurz davor. Das bedeutet, dass sehr viele Menschen den Arbeitsmarkt verlassen werden. Da die Folgegenerationen nicht derart geburtenstark ausgefallen sind, können sie die Lücke nicht schließen. Dies führt zu einem Mangel an Arbeitskräften.  

 

Die Überalterung der Gesellschaft führt aber zusätzlich dazu, dass zukünftig  mehr Menschen Pflege und medizinische Versorgung benötigen werden, was wiederum den Mangel an Fachkräften in der Pflege, den sogenannten Pflegenotstand, verschärfen wird. Das heißt, eigentlich bräuchten wir zukünftig mehr Pflegekräfte und haben jetzt bereits einen Mangel.

Unbeliebte Berufe

Ein weiterer Grund ist das geringe Ansehen von Berufen, in denen ein Mangel herrscht. Viele junge Menschen entscheiden sich daher dagegen, eine Ausbildung in diesen Bereichen zu machen, beispielsweise als Kraftfahrer:in, als Handwerker:in, etc. Aber auch die Bedingungen in manchen Berufen, wie beispielsweise in der Pflege, sind nicht attraktiv genug: Schichtdienst, Überstunden, Überlastung oder schwere körperliche Arbeit. All das klingt nicht gerade nach einem attraktiven Arbeitsumfeld.

Betroffene Branchen

Aber welche Berufe sind vom Fachkräftemangel betroffen? Im Grunde kämpft fast jede Branche damit, offene Stellen fachgerecht zu besetzen. Allerdings herrscht der größte Mangel im sozialen, technischen und handwerklichen Bereich.  

 

Laut Bundesagentur für Arbeit sind folgende Berufe am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen:

 

  • Pflege- und Gesundheitsberufe
  • Bau- und Handwerksberufe
  • Berufskraftfahrer:innen
  • Erzieher:innen

Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft

Der Fachkräftemangel hat Auswirkungen auf alle Unternehmen der oben genannten Branchen, aber auch auf die Gesamtwirtschaft. Unternehmen können beispielsweise vakante Stellen nicht besetzen und das hat Folgen.

Überlastung

Können Stellen nicht besetzt werden, müssen Angestellte Mehrarbeit leisten. Wenn dann noch Kolleg:innen  ausfallen, werden weitere Überstunden gemacht. Das wiederum führt zu noch mehr Belastung und unter Umständen zu weiteren Krankheitsausfällen – ein Teufelskreis.

Produktivitäts- & Qualitätsverluste

Mehrarbeit und Überlastung führen aber auch zu Unzufriedenheit von Mitarbeiter:innen und das wiederum lässt sie mit mangelnder oder fehlender Motivation kämpfen. Und wer nicht besonders motiviert ist, der oder die ist oft auch weniger produktiv. Genau das wirkt sich negativ auf die Produktivität des Unternehmens aus.  

 

Unter Umständen führt mangelnde Motivation zusätzlich dazu, dass die Qualität der Arbeit nachlässt. Dies wirkt sich dann schlussendlich wiederum auf die Produktivität aus.

Fehlendes Wachstum & Innovationsstau

Mangelnde Produktivität führt auf Dauer zu weniger Wachstum. Unternehmen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind, versuchen ständig vakante Stellen zu besetzen, Krankheitsfälle auszugleichen und das Tagesgeschäft “zu wuppen”, so dass kaum Zeit bleibt, Wachstum und Innovation voranzutreiben. Mitarbeiter:innen, die ständig damit beschäftigt sind, das Tagesgeschäft am Laufen zu halten, haben weniger Energie, sich mit neuen Themen zu beschäftigen und innovative Ideen zu entwickeln – geschweige denn diese noch voranzutreiben.

Höhere Kosten

Um offene Stellen besetzen zu können, müssen nicht selten höhere Gehälter gezahlt werden. Außerdem kommt es zu längeren Bewerbungsprozessen, da die Suche nach geeigneten Arbeitskräften schwierig ist. Beschäftigt man dazu eine Recruiting Agentur, kommen weitere Kosten auf das Unternehmen zu. Sollte man die Stelle schlussendlich dann noch falsch besetzt haben, entstehen erneut Kosten und der Recruiting-Prozess geht von vorne los.

Gesamtwirtschaftliche Folge: Sinkendes Wirtschaftswachstum

Die Folgen des Fachkräftemangels für die gesamte Wirtschaft sind enorm: Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft verlor die Wirtschaft 2023 rund 49 Milliarden Euro durch den Fachkräftemangel.

 

Wenn die Wirtschaft schwächelt, stellen Unternehmen weniger Menschen ein. Das führt erst einmal dazu, dass die Zahl der vakanten Stellen zurückgeht. Genau das kann man derzeit beobachten. Der Fachkräftemangel scheint dadurch weniger brisant. Die Realität sieht aber anders aus: Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Lösung

Was ist die Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland? Die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland kann eine nachhaltige Lösung für die immer größer werdende Lücke am Arbeitsmarkt sein. Der Prozess der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland kann zwar langwierig und bürokratisch sein, aber es lohnt sich. Wenn die Integration in Deutschland und im Unternehmen mit den richtigen Anreizen, wie einem sicheren Arbeitsplatz, einem fairen Gehalt oder Sprachkursen, klappt, investieren Sie mit der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland in die Zukunft Ihres Unternehmens und sichern die Zukunft Deutschlands.  

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina