
Integration von Fachkräften: Das können Unternehmen tun
Die Gewinnung von internationalen Fachkräften ist essentiell für den deutschen Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Doch mit der Rekrutierung allein ist es nicht getan. Internationale Fachkräfte wollen auch gut integriert werden und dazu können Arbeitgeber:innen einen großen Teil beitragen. Was genau Sie als Arbeitgeber:in tun können, erfahren Sie in diesem Artikel.
#1: Offene Unternehmenskultur
Eine offene Unternehmenskultur legt den wichtigsten Grundstein für die Integration von internationalen Fachkräften in Ihrem Team. Alle Teammitglieder:innen und Mitarbeiter:innen sollten offen für Diversität sein. Sie können zum einen in Bewerbungsgesprächen bereits auf diese Werte achten. Außerdem sollten Sie eine offene Unternehmenskultur auch selbst vorleben. Sie können diese aber auch im Team vorbereiten. Hierzu können Sie Coachings für das ganze Team organisieren.
#2: Unterstützung bei Einwanderungsprozessen
Sie sollten internationale Fachkräfte auch in jedem Fall beim Einwanderungsprozess unterstützen. Welche Dokumente und Übersetzungen werden für Visa- und Anerkennungsverfahren benötigt? Diese Vorgänge sind äußerst bürokratisch und können sehr überfordernd sein, vor allem wenn man die Sprache noch nicht gut beherrscht. Vielleicht haben Sie auch Partner:innen, mit denen Sie diese Prozesse gemeinsam abwickeln können. Ihre Unterstützung kann diese bürokratischen Prozesse auf jeden Fall beschleunigen.
Sie können zusätzlich bei der Wohnungssuche helfen oder bei weiteren Behördengängen, wie der Beantragung eines Aufenthaltstitels, der Meldung des Wohnsitzes, der Umschreibung des Führerscheins, etc.
#3: Sprachförderung
Das Erlernen der Sprache ist essentiell für die Integration in Deutschland. Mit Englisch kommt man in Deutschland – oft besonders in ländlichen Regionen – nicht sehr weit. Helfen Sie Ihren zukünftigen Mitarbeiter:innen die deutsche Sprache zu erlernen. Wenn Sie mehrere internationale Fachkräfte beschäftigen, lohnt es sich vielleicht einen Sprachkurs zu organisieren. So können sie direkt innerhalb des Unternehmens Kontakte knüpfen. Oder helfen Sie bei der Auswahl einer passenden Sprachschule und bieten Sie finanzielle Unterstützung an.
#4: Onboarding
Ein gutes Onboarding ist immer wichtig für neue Mitarbeiter:innen, besonders aber für internationale Fachkräfte. Nehmen Sie kulturelle Aspekte am besten mit in das Onboarding auf. Was gibt es in Deutschland im Umgang mit Kund:innen zu beachten? Gibt es Besonderheiten im Umgang mit Kolleg:innen? All dies ist wichtig für eine gute Integration. Das heißt jedoch nicht, dass man anderen Kulturen nicht offen gegenüberstehen sollte. Im Gegenteil: Finden Sie Raum für interkulturellen Austausch. So können sich Ihre Mitarbeiter:innen besser kennenlernen und sich auch verstehen lernen.
#5: Mentoring-Programm
Mit Mentoring-Programmen können sich neue Mitarbeiter:innen schneller ins Unternehmen integrieren. Vor allem bei internationalen Fachkräften, die auch privat oft noch kein großes soziales Umfeld haben, ist ein solches Programm sehr hilfreich und führt dazu, dass man sich im Unternehmen nicht alleine gelassen fühlt. Mentor:innen versuchen zum einen, beispielsweise mit gemeinsamen Mittagspausen, neue Mitarbeiter:innen sozial ins Unternehmen zu integrieren. Außerdem können neue Mitarbeiter:innen bei gemeinsamen Treffen unkompliziert Fragen zum Unternehmen und zu Gepflogenheiten stellen. Mentor:innen müssen nicht unbedingt aus der gleichen Abteilung oder dem gleichen Team sein. Egal wie: Neue Mitarbeiter:innen finden sich mit einem Mentoring-Programm viel schneller ins Unternehmen ein und fühlen sich auch schneller integriert.
#7: Regelmäßige Feedbackgespräche
Regelmäßiges Feedback ist im Grunde ebenfalls für alle Mitarbeiter:innen wichtig, besonders aber für neue Mitarbeiter:innen. Wenn Sie internationale Fachkräfte beschäftigen, können Feedbackgespräche dabei helfen, frühzeitig zu erfahren, wie die Integration läuft, wie sich der oder die Mitarbeiter:in im Unternehmen fühlt, wo es noch hakt, etc. So können Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Integration der Mitarbeiter:innen weiter voranzubringen.
Fazit: Integration ist ein Prozess
Die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte braucht Zeit, Engagement und Offenheit. Wenn Sie diesen Prozess aktiv mitgestalten und ein offenes Ohr haben, kann eine Integration ins Unternehmen sehr gut gelingen. Ihr Unternehmen kann nur profitieren – von motivierten Mitarbeiter:innen, kultureller Vielfalt und langfristigen Arbeitsbeziehungen.