Pflegekraft aus dem Ausland mit älterer Frau
Internationale Fachkräfte

Fachkräftegewinnung: Vorteile und Herausforderungen

Katharina Weckend | 24.07.2025

Die Gewinnung von internationalen Fachkräften ist ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Der Mangel an Fachkräften hat negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf die Gesellschaft. Besonders deutlich spürbar ist der Mangel in der Pflegebranche. Hier wird aber auch schon länger auf Fachkräfte aus dem Ausland gesetzt.

 

Wie kann man internationale Fachkräfte gewinnen? Was sind Vorteile, aber auch Herausforderungen? In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu diesen Themen.

Inhalt

Fachkräftegewinnung: So geht’s

Internationale Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen, ist eine Herausforderung. Viele Fachkräfte bevorzugen englischsprachige Länder. Das Warum liegt auf der Hand. In Deutschland muss die Sprache oft erst noch gelernt werden. Wichtig ist es deshalb, mit anderen Punkten zu überzeugen.

Attraktive Rahmenbedingungen & Benefits

Zuerst einmal ist es wichtig, eine offene Unternehmenskultur zu pflegen. Das bedeutet, eine Offenheit für Diversität zu leben. Sie darf nicht nur auf dem Papier stehen, sondern sollte wirklich verinnerlicht werden. Am besten funktioniert das, wenn Führungskräfte dies vorleben und auch in Bewerbungsgesprächen darauf geachtet wird, dass diese Werte von Bewerber:innen geteilt werden.  

 

Bieten Sie attraktive Benefits bei der Anwerbung von Fachkräften. Neue Studien* haben ergeben, dass es hier nicht mehr reicht, nur eine gute Unternehmenskultur, flache Hierarchien und ein gutes Arbeitsklima zu pflegen. Neben einer fairen Vergütung sind es vielmehr “harte” Benefits, die immer wichtiger werden.  Dies können beispielsweise Sonderzahlungen, wie Weihnachts-, Urlaubsgeld oder Leistungsboni sein, eine betriebliche Altersvorsorge oder besondere Rabatte für Mitarbeiter:innen. Immer beliebter werden Mobilitätszuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad-Leasing. Manche Arbeitgeber:innen bieten zusätzlich Essensgutscheine an, die im Supermarkt oder in Restaurants eingelöst werden können. Die Möglichkeiten für finanzielle Benefits sind inzwischen zahlreich. Ein weiterer beliebter Benefit sind Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten.

Work-Life-Balance

Eine ausgeglichene Work-Life-Balance ist für viele Menschen ein absolutes Must-have bei der Auswahl des Jobs. Hier sind flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice gefragt. Natürlich ist es nicht in allen Berufen möglich, mobiles Arbeiten anzubieten, vor allem nicht in der Pflege. Flexible Arbeitszeiten sind allerdings in fast allen Berufen umsetzbar. Warum ist Flexibilität so wichtig geworden? Zum einen ist es zu einem Umdenken in der Gesellschaft gekommen: Die Arbeit soll nicht mehr das Leben einnehmen. Zum anderen funktionieren Familien inzwischen anders. Mütter und Väter teilen sich oft die Betreuung der Kinder, daher ist Flexibilität inzwischen für beide Elternteile essentiell.

Transparenz bei Vergütung

Seien Sie transparent mit der Einordnung des Gehalts in Stellenausschreibungen. Im besten Fall ist das Gehalt ein weiterer Pluspunkt. Im schlechtesten Fall wären Sie sich bei der Gehaltsverhandlung vielleicht ohnehin uneinig gewesen, hätten aber Zeit und Ressourcen in den Bewerbungsprozess gesteckt.

Internationales Recruiting

Betreiben Sie internationales Recruiting, gehen Sie auf Jobmessen in Deutschland oder nehmen Sie an virtuellen Jobmessen im Ausland teil. Nutzen Sie für Ihre Stellenausschreibungen Jobportale, die sich auf internationale Fachkräfte spezialisiert haben, wie EURES oder Make it in Germany. Starten Sie gezielte Kampagnen für ausgewählte Zielländer auf Social Media, wie beispielsweise LinkedIn oder Facebook. Oder arbeiten Sie mit einer internationalen Recruiting Agentur zusammen.

Unterstützung bei der Einwanderung

Unterstützen Sie gewonnene internationale Fachkräfte beim Einwanderungsprozess, wie Anerkennungsverfahren oder Visa-Prozess. Diese bürokratischen Schritte können für Bewerber:innen aus dem Ausland sehr komplex und überwältigend sein – vor allem wenn man die Sprache noch nicht perfekt beherrscht. Bieten Sie auch weitere Hilfe im Rahmen der Integration an, zum Beispiel bei der Wohnungssuche. Sie können Sprachkurse organisieren oder spezielle Programme zur Integration, wie Stammtische oder Mentoring.

Employer Branding: Internationale Arbeitgebermarke

Bauen Sie das Employer Branding Ihres Unternehmens aus und stellen Sie sich als internationale Arbeitgebermarke auf. Zeigen Sie Ihre Werte und Ihre offene und globale Unternehmenskultur. Erstellen Sie mehrsprachige Karriereseiten und lassen Sie Ihre internationalen Fachkräfte dort zu Wort kommen.

Vorteile der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland

Die Gewinnung von internationalen Fachkräften wird Ihnen viele verschiedene Vorteile bringen.

Zukunftssicherung

Mit der Fachkräftegewinnung sichern Sie sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie können offene Stellen besetzen und so auch für Entlastung im Team sorgen. Dies steigert wieder Ihre Effizienz und Produktivität.

Diversität stärkt Unternehmen

Studien** haben ergeben, dass diverse Teams deutlich produktiver und signifikant innovativer sind. Probleme werden vielschichtiger und aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Außerdem stärkt Diversität Ihre Arbeitgebermarke und lässt Sie modern, weltoffen und attraktiv aussehen. Diese inklusive und offene Unternehmenskultur führt auch zu einer höheren Zufriedenheit bei allen Arbeitnehmer:innen. Sie fühlen sich tendenziell wertgeschätzt und sicher.

Mehrsprachigkeit als Wettbewerbsvorteil

Egal in welcher Branche – Mehrsprachigkeit ist heute gefragter denn je. Wenn Sie internationale Fachkräfte beschäftigen, bringen Sie gleichzeitig auch verschiedenste Sprachkenntnisse ins Unternehmen. Das gibt Ihnen einen großen Vorteil im Kontakt mit internationalen Kund:innen. Aber auch die Sensibilität für kulturelle Unterschiede ist ein Gewinn im Kontakt mit Kund:innen.

Herausforderungen

Bei all den Vorteilen und positiven Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft gibt es natürlich auch Herausforderungen, die die Fachkräftegewinnung aus dem Ausland mit sich bringt.

Hohe Kosten für Personalbeschaffung

Sie wenden in den meisten Fällen erst einmal viele monetäre Mittel auf für ein neues Employer Branding, Recruiting-Maßnahmen, Onboarding, etc. Diese Kosten zahlen sich am Ende aber aus, sofern Sie auch bei der Integration internationaler Fachkräfte alles richtig machen.

Fehlende Qualifikationen

Wollen Sie Fachkräfte einstellen, die noch nicht über die korrekte Ausbildung verfügen, müssen Sie Zeit einplanen, in der fehlende Qualifikationen nachgeholt werden können. Viele Fachkräfte können in dieser Zeit als Hilfskraft arbeiten.

Integration internationaler Fachkräfte

Integration ist nicht grundsätzlich eine Herausforderung. Allerdings können Sprachbarrieren, bürokratische Hürden oder kulturelle Unterschiede dazu führen, dass eine Integration erschwert wird. Sie als Arbeitgeber:in können dies aber maßgeblich beeinflussen, indem Sie Ihren internationalen Fachkräften zur Seite stehen und sie bei diesen Schritten unterstützen. Diese Investition wird sich auf jeden Fall langfristig auszahlen.

Fluktuation bei misslungener Integration

Funktioniert die Integration nicht, kehren Fachkräfte nicht selten wieder in die Heimat zurück oder wandern in ein attraktiveres Land aus. Genau deshalb ist es so wichtig, als Arbeitgeber:in bei der Integration zu unterstützen.

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina