Pflegekraft sitzt an Laptop mit Headset
Internationale Fachkräfte

Erfolgreiche Sprachförderung für internationale Fachkräfte

Katharina Weckend | 03.11.2025

Immer noch zu wenige Unternehmen in Deutschland rekrutieren Fachkräfte aus dem Ausland. Das ergab eine Studie der Bertelsmann Stiftung*. Grund dafür sind neben bürokratischen vor allem sprachliche Hürden. Doch Sprachförderung kann sehr gut gelingen, wenn man sie richtig angeht. Gemeinsam mit Duniel Cardenas-Rodriguez, Vice President Sales der Online-Sprachschule Lingoda, erläutern wir, wie eine wirkungsvolle Sprachförderung für internationale Fachkräfte umgesetzt werden kann.

Inhalt

Sprache lernen: Was bedeutet das?

Die Rekrutierung internationaler Fachkräfte bietet zahlreiche Vorteile, auch in sprachlicher Hinsicht. Die vermeintliche Sprachbarriere kann sich beispielsweise in der Pflege im Umgang mit Patient:innen als Vorteil erweisen. Wenn Pflegekräfte die Muttersprache der Patient:innen sprechen, können sprachliche Hürden überwunden und das Vertrauensverhältnis gestärkt werden.

 

Dennoch ist es natürlich wichtig, dass internationale Fachkräfte die Landessprache erlernen. Doch was genau muss dabei gelernt werden?

 

Es geht beim Lernen einer Sprache nicht nur um Grammatik und Vokabeln. Jede Sprache weist einen eigenen Kommunikationsstil auf, der durch die Kultur eines Landes geprägt ist. In einigen Ländern wird eine direkte Kommunikation verwendet, in anderen eher eine blumige Ausdrucksweise. Diese kulturellen Nuancen müssen ebenfalls verstanden und erlernt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Lernprozess geht daher weit über das bloße Erlernen der Sprache hinaus.

 

In medizinischen oder technischen Berufen kommt noch die berufsspezifische Sprache hinzu, die sich Fachkräfte in einer anderen Sprache aneignen müssen. Hierfür gibt es spezielle Fachsprachkurse, so Duniel Cardenas-Rodriguez von Lingoda, in denen internationale Fachkräfte das nötige Vokabular ganz einfach lernen können.

 

Sprache ist grundsätzlich ein wesentlicher Bestandteil der Integration in einem Team, aber auch im gesamten Land. Nur durch Sprachkompetenz kann die Kommunikation zwischen Kolleg:innen reibungslos funktionieren. Daher ist die Sprachförderung bei internationalen Fachkräften ein essentieller Bestandteil des Rekrutierungsprozesses.

"Sprache ist der Schlüssel zu Integration, Fachkommunikation und der Sicherheit von Patient:innen."
Duniel Cardenas-Rodriguez, Vice President Sales at Lingoda

Sprachkurse für internationale Fachkräfte

Unternehmen, Kliniken und Einrichtungen sollten daher unbedingt in Sprachkurse für internationale Fachkräfte investieren. “Sprache ist der Schlüssel zu Integration, Fachkommunikation und der Sicherheit von Patient:innen. Unternehmen, die Sprachkurse anbieten, profitieren zudem von geringerer Fluktuation und schnelleren Anerkennungsprozessen”, erklärt Duniel Cardenas-Rodriguez von Lindoga.

 

Das bedeutet konkret: Sie haben es auch selbst in der Hand, wie gut Integration funktioniert und wie schnell Sie von der Rekrutierung internationaler Fachkräfte profitieren.

Wie lange sollten Sprachkurse angeboten werden?

Duniel Cardenas-Rodriguez empfiehlt, Sprachförderung mindestens 12 bis 18 Monate bis zur erfolgreichen Kenntnisprüfung anzubieten. Für die Berufsanerkennung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich. Auf diesem Niveau können Fachkräfte bereits effektiv kommunizieren. Aber auch nach der Anerkennung bleibt die sprachliche Förderung wichtig: “Nachhaltige Ergebnisse entstehen, wenn Unternehmen Sprachkurse nicht nur als einmalige Maßnahme, sondern als festen Bestandteil des Onboardings und der Personalentwicklung verstehen”, so Cardenas-Rodriguez.

 

Investieren Sie also in die sprachliche Bildung internationaler Fachkräfte und führen Sie Sprachkurse auch nach der Anerkennung im Onboarding und darüber hinaus fort. Das gibt Ihren Mitarbeiter:innen weitere Sicherheit in der Kommunikation mit Patient:innen und Kolleg:innen.

Wie sollten Sprachkurse gestaltet werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung von Sprachkursen, wie Präsenzkurse im Unternehmen, der Klinik, Einrichtung oder in Sprachschulen oder Online-Kurse. Online-Sprachkurse bieten den Vorteil, dass sie flexibler und zeiteffizienter sind.

 

Lingoda beispielsweise bietet Live-Online-Sprachkurse über Zoom an. So sind Teilnehmende flexibel, haben aber auch eine direkte Ansprechperson für Fragen. “Studien im Bereich berufsbegleitender Sprachförderung zeigen, dass digitale Lernmodelle mit Live-Unterricht und Selbstlernphasen zu besseren Prüfungsergebnissen führen – insbesondere, wenn die Teilnehmenden berufstätig sind”, erklärt Cardenas-Rodriguez.

 

Außerdem sollten vor allem Fachsprachkurse in kleinen Gruppen von maximal fünf Teilnehmenden stattfinden, erklärt Duniel Cardenas-Rodriguez weiter, “so bleibt Raum für individuelle Betreuung, praxisnahe Kommunikation und gezieltes Feedback.”

“Studien im Bereich berufsbegleitender Sprachförderung zeigen, dass digitale Lernmodelle mit Live-Unterricht und Selbstlernphasen zu besseren Prüfungsergebnissen führen."
Duniel Cardenas-Rodriguez, Vice President Sales at Lingoda

Weitere Tipps zur Sprachförderung

Sprachkompetenz lässt sich nicht ausschließlich in Kursen erlernen, auch wenn sie eine wichtige Grundlage darstellen. Vielmehr braucht es regelmäßige Übung, die durch den Austausch mit Kolleg:innen gefördert wird. Dies kann durch Treffen im und außerhalb des Unternehmens, der Klinik oder Einrichtung erfolgen.

 

Lingoda empfiehlt außerdem, interne Kommunikationsleitfäden in einfacher Sprache bereitzustellen und Teambesprechungen sprachsensibel zu moderieren.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Für eine erfolgreiche Sprachförderung ist auch die gesamte Unternehmenskultur von Bedeutung. Wichtige Aspekte sind dabei:

 

  • Offene Kommunikation: Sie sollten eine Unternehmenskultur leben, die Sprachbarrieren anerkennt und die Sprachförderung unterstützt. Hier kann jede:r einzelne Mitarbeiter:in helfen, indem mit sprachlichen Hürden sensibel umgegangen wird.
  • Diversität: Sehen Sie Diversität als Bereicherung und Stärke. Jede Sprache, die eine internationale Fachkraft spricht, eröffnet neue Perspektiven, insbesondere im Umgang mit Patient:innen unterschiedlicher Herkunft.
  • Gegenseitiger Respekt: Fördern Sie gegenseitigen Respekt und Verständnis im Team, um eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.

Fazit: 
Erfolgreiche Sprachförderung als Schlüssel zur Integration

Diversität ist ein wahres Geschenk für Ihr Unternehmen, Ihre Klinik oder Einrichtung – vor allem im Umgang mit Patient:innen verschiedener Herkunft. Für die Integration ist eine erfolgreiche Sprachförderung allerdings essentiell – auch über alle bürokratischen Vorgaben wie die Berufsanerkennung hinaus. Internationale Fachkräfte gewinnen durch Sprachförderung Sicherheit in der Kommunikation im (Berufs-)Alltag. So können diese sich schneller integrieren und fühlen sich schneller angekommen. Die Chancen, dass Sie diese Mitarbeiter:innen halten können, steigen. Eine Win-Win-Situation für alle!

Über Lingoda

Lingoda Healthcare ist ein AZAV-zertifizierter Bildungsträger, der internationale Fachkräfte im Gesundheitswesen sprachlich und fachlich auf die berufliche Anerkennung in Deutschland vorbereitet.  

 

Das Unternehmen kombiniert digitale Sprach- und Fachkurse mit praxisnahen Vorbereitungstrainings für Pflegekräfte, Ärzt:innen, Hebammen, Physiotherapeut:innen sowie ATA/OTA, um Integration, Qualität und Patientensicherheit nachhaltig zu stärken.

Logo Lingoda Healthcare

Über die Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Porträt von Katharina, Content Managerin bei lingoking