Pflegekräfte applaudieren
Internationale Fachkräfte

Employer Branding für internationale Fachkräfte

Katharina Weckend | 17.08.2025

Für viele Unternehmen, vor allem für Gesundheits- und Pflegeeinrichtung, ist es eine große Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Laut einer neuen Studie* des Instituts der deutschen Wirtschaft werden 2028 rund 768.000 Fachkräfte fehlen, davon 21.365 allein in der Gesundheits- und Pflegebranche. Die Gewinnung von Fachkräften in der Pflege ist allerdings essentiell für die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems.

 

Klassische Stellenanzeigen und finanzielle Anreize reichen längst nicht mehr aus, um Fachkräfte zu gewinnen. Der Wettbewerb ist einfach zu groß. Um heiß umworbene Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, bedarf es gezielter Maßnahmen. Machen Sie sich mit einem passenden Employer Branding zu einer attraktiven Arbeitgebermarke: international, weltoffen, wertschätzend. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist Employer Branding?

Viele Unternehmen konzentrieren sich in erster Linie auf ihre Außenwirkung gegenüber Kund:innen – dabei ist die Wahrnehmung durch Mitarbeitende und potenzielle Bewerber:innen mindestens genauso entscheidend. Employer Branding beschäftigt sich genau damit: Unternehmen bauen sich eine Arbeitgebermarke auf, um sich gezielt als attraktive:r Arbeitgeber:in zu positionieren. Besonders im “War of Talents”, bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte, ist es essentiell, sich deutlich vom Wettbewerb abzuheben und gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen.

Warum ist gutes Employer Branding für die Rekrutierung von Fachkräften so wichtig?

Mit einem gezielten und gut durchdachten Employer Branding heben Sie sich vom Wettbewerb ab und gewinnen so die besten Talente.

 

Sichtbarkeit erhöhen: Ein starkes Employer Branding macht Sie für Ihre Zielgruppe sichtbar – durch passende Botschaften, authentische Einblicke, attraktive Benefits und eine klare Positionierung. Zeigen Sie Ihre Einzigartigkeit als Arbeitgeber:in. Dies wird Ihnen viele Vorteile im “War of Talents” verschaffen.

 

Mehr und passendere Bewerbungen: Je sichtbarer und attraktiver Ihre Arbeitgebermarke ist, desto mehr qualifizierte Fachkräfte werden auf Sie aufmerksam. Das steigert nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Bewerbungen und Sie können gezielter aus einem größeren Pool an Bewerber:innen auswählen.

 

Verbesserung des Unternehmensklimas: Der Aufbau einer Arbeitgebermarke wirkt nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Beschäftigen Sie sich aktiv mit Werten, Kommunikation und der Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen und schaffen Sie so ein besseres Arbeitsumfeld. Das stärkt das Miteinander und die Motivation im Team.

 

Langfristige Bindung von Mitarbeiter:innen: Ein gutes Arbeitsklima, Wertschätzung und eine klare Positionierung als verlässliche:r Arbeitgeber:in trägt dazu bei, dass Mitarbeiter:innen länger im Unternehmen bleiben. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen steigt, ebenso wie die Qualität ihrer Arbeit und das spart Kosten.

Zentrale Elemente des Employer Brandings

Sie sind nun davon überzeugt, dass Sie sich mit Ihrem Employer Branding beschäftigen sollten? Dann sind das die wichtigsten Dinge, die Sie beachten sollten.

Authentizität: Nachhaltiges Employer Branding

Bleiben Sie authentisch und ehrlich! Eine schön inszenierte Außenwirkung nützt wenig, wenn sie nicht zur gelebten Realität im Unternehmen passt. Wird eine Scheinwelt vermittelt, erkennen neue Mitarbeiter:innen das oft schnell und verlassen enttäuscht das Unternehmen. Die Folge: hohe Fluktuation, Imageverlust und unnötige Kosten.

Versprechen Sie also nur, was Sie tatsächlich halten können. Employer Branding beginnt nicht bei der Kommunikation nach außen, sondern bei der gelebten Unternehmenskultur.

Zielgruppenanalyse: Verstehen, was Fachkräfte wirklich bewegt!

Ein wirkungsvolles Employer Branding beginnt mit einer fundierten Zielgruppenanalyse. Nur wenn Sie Ihre Zielgruppe genau kennen, können Sie diese gezielt ansprechen. Finden Sie heraus, was potenzielle und bestehende Mitarbeiter:innen wirklich wollen:

 

Welche Werte sind ihnen wichtig? Welche Erwartungen haben sie an ihren Arbeitsplatz? Was motiviert sie – und was schreckt sie ab?

 

Führen Sie dafür Befragungen mit Mitarbeiter:innen, Bewerber:innen oder allgemein (Pflege)fachkräften durch. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in Bedürfnisse, Wünsche und Prioritäten.

Employer Value Proposition: Klares Versprechen als Arbeitgeber:in

Ein zentraler Bestandteil Ihres erfolgreichen Employer Brandings ist eine starke Employer Value Proposition (EVP), Ihr Versprechen als Arbeitgeber:in. Fragen Sie sich:

 

Was macht Sie als Arbeitgeber:in besonders? Welche Stärken und Vorteile bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen? Worin unterscheiden Sie sich vom Wettbewerb?

 

Ein gut durchdachtes Versprechen als Arbeitgeber:in schafft Klarheit, Orientierung und Wiedererkennungswert – intern wie extern. So können Sie sich als attraktive:r und glaubwürdige:r Arbeitgeber:in positionieren und sprechen die richtigen Talente an.

Unternehmenskultur und gelebte Werte: Das Fundament

Der Kern Ihrer Employer Brand ist Ihre Unternehmenskultur mit klaren und gelebten Werten. Diese Werte definieren nicht nur, wer Sie als Arbeitgeber:in sind, sondern auch, wie im Unternehmen miteinander gearbeitet und kommuniziert wird.

 

Wenn Sie internationale Fachkräfte gewinnen möchten, sollte Offenheit ein zentraler Bestandteil Ihrer Kultur sein – und zwar nicht nur als Schlagwort auf dem Papier, sondern im täglichen Miteinander.

Kommunikationsstrategie

Ihre Kommunikation muss den Erwartungen und Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Seien Sie klar, wertschätzend, authentisch und offen. Achten Sie bei der Ansprache internationaler Fachkräfte auf kulturelle Unterschiede und erstellen Sie unter Umständen mehrsprachige Karriere-Seiten.

 

Kreieren Sie authentische Inhalte mit Ihren Mitarbeiter:innen. Dies können Interviews, Videos, Erfahrungsberichte, etc. sein. Für Social Media dürfen es auch gerne witzige Videos sein, die Aufmerksamkeit schaffen. Nutzen Sie die Vielfalt der virtuellen Welt: Website, Social Media, Kampagnen. Alle Kanäle, auf denen sich Ihre Zielgruppe aufhält, sollten Sie aktiv nutzen.

 

Wichtig ist: Seien Sie konsistent und kommunizieren Sie auf allen Kanälen die gleiche Botschaft und die gleichen Werte.

Ideen Employer Branding Pflegekräfte

Gerade in der Pflegebranche ist es entscheidend, sich mit durchdachten und menschlich orientierten Maßnahmen von der Konkurrenz abzuheben. Pflegekräfte stehen unter hoher physischer und psychischer Belastung. Sie werden automatisch an Attraktivität gewinnen, wenn Sie sich ehrlich um die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter:innen kümmern.

 

  • (Mentale) Gesundheit: Kümmern Sie sich um die mentale Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen. Schaffen Sie Angebote wie Seminare zum Stressmanagement, Yoga, Entspannungsübungen, Achtsamkeitstrainings, etc.
    Haben Sie vor allem auch ein offenes Ohr für die Sorgen Ihrer Mitarbeiter:innen. Schaffen Sie Raum für den Austausch untereinander, zum Beispiel in Form von regelmäßigen Gesprächsrunden. Dies kann oft schon helfen, mit herausfordernden oder belastenden Situationen umzugehen.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Wenn es Ihnen möglich ist, schaffen Sie flexible Arbeitszeiten. Vor allem Eltern können oft nicht in den Schichtdienst zurückkehren. Sprechen Sie mit Mitarbeiter:innen: Was wünschen sie sich? Was ist umsetzbar? Oft kommen die besten Ideen von denen, die den Arbeitsalltag hautnah erleben.
  • Benefits: Zeigen Sie Wertschätzung auch mit Benefits, wie Vergünstigungen für Fitness-Studios oder Wellness-Einrichtungen, Mobilitätszuschüsse, Essensgutscheine, Unterstützung bei der Wohnungssuche oder Kinderbetreuung, etc. Auch hier kann eine Befragung helfen, die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter:innen zu verstehen.
  • Entwicklungsmöglichkeiten: Pflegekräfte wollen nicht nur „funktionieren“, sondern sich fachlich und persönlich weiterentwickeln. Kommunizieren Sie klar, welche Fort- und Weiterbildungen es gibt. Bieten Sie Karrierepfade an, zum Beispiel in Richtung Praxisanleitung, Pflegemanagement oder spezialisierten Fachbereichen. Mit Transparenz schaffen Sie Perspektiven und Motivation für Ihre Mitarbeiter:innn.
  • Moderner Spirit: Seien Sie kreativ und modern. Nutzen Sie Social Media, vor allem auch visuelle Kanäle wie Instagram und TikTok. Zeigen Sie echte Einblicke und teilen Sie humorvolle Inhalte. Diese machen Sie nahbar und steigern Ihre Reichweite bei jungen Pflegekräften oder denen, die es werden wollen.

Fazit

Wenn Sie als Unternehmen oder Einrichtung echte Werte leben und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe verstehen lernen, haben Sie nachhaltig die Nase vorn. Ihre Arbeitgebermarke ist ein zentraler Erfolgsfaktor, um qualifizierte internationale Fachkräfte zu gewinnen, zu integrieren und langfristig zu binden. Wenn Sie moderne Kommunikationswege nutzen, Weiterentwicklung ermöglichen und flexible, wertschätzende Arbeitsbedingungen schaffen, bauen Sie Vertrauen auf und positionieren sich als attraktive:r Arbeitgeber:in mit Zukunft.

 

Investieren Sie also frühzeitig in ein strategisches und authentisches Employer Branding. Die Pflege braucht starke Teams. Und starke Teams brauchen eine:n Arbeitgeber:in, die nicht nur fordern, sondern auch fördern.

Autorin

Katharina Weckend, Content & SEO Managerin

Katharina arbeitet seit diesem Jahr bei lingoking als Content und SEO Managerin. Sie ist verantwortlich für die Content- und SEO-Strategie und schreibt Texte für die Website, den Ratgeber und andere Medien von lingoking. "Ich freue mich, in unserem Rategeber Wissen weiterzugeben und so zu helfen, Sprachbarrieren weiter einzureißen."

Portrait of Katharina